Für Farbe und Schrift benötigst du sogenannte
Formatierungscodes:
Eine Kurzübersicht im Chat erhältst du mit dem Befehl
/colors:
Möchtest du einen hellroten Text auf einem Schild oder in einem Buch haben, dann muss der Text mit
&c beginnen.
Wenn du einen Farbcode und eine Textformatierung kombinierst, schreibe den Farbcode zuerst. Beispiel:
&c&n statt &n&c.
Der verschleierte Text erzeugt mit
&k auf Schildern einen ständig wechselnden Text, in Büchern ist er mit &k zufällig, aber wechselt nicht.
Neben den 16 Minecraftfarben mit den Codes &0 bis &f sind auch
beliebige Vollfarben möglich. Sie werden RGB-Farben genannt, weil sie sich aus
Rot-,
Grün- und
Blauanteilen zusammensetzen. Das lange Format für solche Farben stammt von der Serverprogramm-Community: Ein &x gefolgt von sechs &-Codes mit den sechs Zeichen der hexadezimalen Schreibweise der Farbe (Hexcode). Deutlich kürzer ist unser alternatives Format: Ein &# gefolgt vom Hexcode.
Die Hexcodes für viele Farben findest du im Internet, z. B. in
dieser Liste. In dieser Liste siehst du auch für jede Farbe die Rot-, Grün- und Blauanteile. Zum Beispiel hat Kornblumenblau (
CornflowerBlue) die RGB-Anteile 100, 149, 237. In hexadezimaler Schreibweise sind das 64, 95, ED. Das erklärt den Hexcode #6495ED: Der Code ist einfach die zusammengesetzte hexadezimale Schreibweise der RGB-Anteile. Im
/colors-Befehl wird das so veranschaulicht: &x
&R&R&G&G&B&B bzw. kürzer &#
RRGGBB.
Der
/colors-Befehl zeigt auch ein Beispiel: Der Orangeton mit dem Hexcode #ED6B21 wird als Farbcode so geschrieben: &x&E&D&6&B&2&1 bzw. &#ED6B21, wobei immer auch Kleinschrift möglich ist: &x&e&d&6&b&2&1 bzw. &#ed6b21.
8.2 Schilder
Rechtsklickst du mit einem
Farbstoff auf ein Schild, färbt das nur die Texte um, die keine Farbformatierung haben. Texte mit reiner Schriftformatierung wie fett oder kursiv werden so also auch gefärbt.
In der Hauptwelt kannst du
Schilder nachträglich bearbeiten. Dazu musst du das Schild beim
Schleichen doppelrechtsklicken. Daraufhin öffnet sich der Schild-Editor, wo du jede Zeile ändern kannst. Formatierungscodes werden dabei wieder sichtbar gemacht. Nach der Bearbeitung wird der Text dann wieder wie üblich formatiert.
- Um ein Schild auf einer Zone zu bearbeiten, brauchst du das break-Recht auf der Zone.
- In der Farmwelt kannst du keine Schilder bearbeiten.
- Die Bearbeitung eines Schildes wird protokolliert.
8.3 Bücher
Beim Schreiben von
Büchern kannst du ebenfalls die Formatierungscodes benutzen. Beim Signieren werden die Codes automatisch in die entsprechende Formatierung umgewandelt. Um deine Formatierung vor dem Signieren zu prüfen, benutzt du den Befehl
/bookpreview, der für das Buch in deiner Hand eine formatierte Vorab-Ansicht zeigt.
Beachtet, dass jeder &-Code beim Schreiben zwei Zeichen Platz verbraucht, wodurch die Zeilenumbrüche beim Schreiben an anderen Stellen entstehen als beim fertig formatieren Text. Das können wir leider nicht verhindern, weil der Vorgang des Schreibens lokal bei dir erfolgt (im Client) und nicht über den Server läuft. Den Server erreicht immer nur der komplette Buchtext ohne Zeilenumbrüche.
8.4 Kurzlinks
Auf Schilder und in Bücher kannst du auch
Kurzlinks zu Forenbeiträgen schreiben. Rechtsklickt jemand ein solches Schild, wird der Link in seinen Chat geschrieben und kann angeklickt werden. Bei einem
signierten Buch wird der Link beim Überfahren mit der Maus sichtbar und kann direkt angeklickt werden. Zusammen mit einem Lesepult ergeben sich tolle Möglichkeiten, z. B. mit einem Link auf deine Projekt- oder Zonenvorstellung oder deinen Shop.
Anklickbare Links sind nur mit
Kurzlinks aus unserem Forum möglich. Der Beitrag-Kurzlink steht immer rechts über jedem Beitrag im Forum. Es gibt auch eine Kurzlink für ein ganzes Thema, siehe
[hier]. Beispiel für einen Beitrag-Kurzlink:
=
uwmc.de/p210321
Auch auf die
Infoseite einer Gruppe kannst du über ein Schild oder ein Buch mit einem Kurzlink verweisen. Verbinde dazu die Zahl in der URL der Infoseite mit einem "g", z .B.
uwmc.de/g219.