Wer als letztes antwortet kriegt viel mehr als nur 128 Dias

Korrekt, zwei davon aber etwas breiter. Habe auch mal ein Foto davon in "Bilder vom Real-Life" hochgeladen .
 
Ich hoffe, dass beim Serverumzug das Forum 7 Tage nicht funktioniert, damit ich gewinne:p.
Natürlich hoffe ich das nicht:mad:
 
Wenn wir schon beim Thema Schreibtisch sind. Nichts geht über einen LED Streifen der sich mit der Musik synchronisiert (natürlich gesteuert über einen Arduino).
 
  • Gefällt mir
Wertungen: TischGetreide10
Ja das Problem hab ich auch aber das lässt sich lösen entweder mit nem Amplifier für den LED Streifen oder mit einem für die Kopfhörer um die extern leiser zudrehen. Eine andere und vermutlich echt umständliche Lösung wäre das ganze auf dem PC zu berechnen und dort intern die Audioquellen abzuzweigen und dann über USB an den Arduino senden.
 
Dieser Thread beschreibt doch nur, dass wir anderen nichts gönnen :p
Also gönnt mir doch was, und schreibt hier eine Woche lang nichts rein :D
 
Ja das Problem hab ich auch aber das lässt sich lösen entweder mit nem Amplifier für den LED Streifen oder mit einem für die Kopfhörer um die extern leiser zudrehen. Eine andere und vermutlich echt umständliche Lösung wäre das ganze auf dem PC zu berechnen und dort intern die Audioquellen abzuzweigen und dann über USB an den Arduino senden.
Hm, müsste das nicht auch ohne Arduino funktionieren? Das Audiosignal verstärken, über eine Frequenzweiche aufspalten und Rot grün und Blau getrennt ansteuern. :D

Mein Mainboard hat einen RGB Header und ich könnt da theoretisch über ein im Internet erhältliches Script direkt drauf zugreifen. Da könnte man auch ganz schön mit herum spielen. Linux FTW! :waaah:
 
  • Gefällt mir
Wertungen: TischGetreide10
Hm, müsste das nicht auch ohne Arduino funktionieren? Das Audiosignal verstärken, über eine Frequenzweiche aufspalten und Rot grün und Blau getrennt ansteuern. :D

Mein Mainboard hat einen RGB Header und ich könnt da theoretisch über ein im Internet erhältliches Script direkt drauf zugreifen. Da könnte man auch ganz schön mit herum spielen. Linux FTW! :waaah:
Ne das geht nicht mit nem normalen RGB Header, das ist kein lamer Baumarkt LED-Streifen! Ich verwende einen LED-Streifen mit WS2812B LEDs, diese kann man individuell ansteuern da reciht ein simples r, g, b signal nicht aus. Ein Raspberry wäre zwar etwas Overkill aber möglich, allerdings würde ein ESP32 oder so schon reichen, muss ich mal testen wenn ich mein PC wieder vollfunktionsfähig habe.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade lesen

  • Atlasfreak
ONLINE 33 Spieler