Wer als letztes antwortet kriegt viel mehr als nur 128 Dias

Bevor ich jetzt über die Enderweiterung jammere, weise ich lieber mal auf meine Signatur hin. :D
 
Ich hab jetzt mal zwei Stücke Eisendraht in ein Bisschen Leitungswasser gelegt, die vollen 31,7 Volt von meinem Netzteil drangepackt und schaue einfach mal, was passiert.
 
Für das Experiment. Spätestens wenn man Salz hinzu gibt, kann es zu toxischen Chlorgasmengen kommen.
 
Keine Angst, ich lebe noch und hab gelüftet. Übrigens: Ist es normal, dass das Wasser sich bei so einem Experiment gelb verfärbt? Ich nehme mal an, ich hätte es irgendwie bemerkt, wenn eine Gefährliche Menge Chlorgas entstanden wäre.
 
Keine Angst, ich lebe noch und hab gelüftet. Übrigens: Ist es normal, dass das Wasser sich bei so einem Experiment gelb verfärbt? Ich nehme mal an, ich hätte es irgendwie bemerkt, wenn eine Gefährliche Menge Chlorgas entstanden wäre.
Nein. Das ist ja das üble, du merkst es nicht, aber es kann als erstes symptom Kopfschmerzen verursachen.
Die gelbe Farbe kann über eine Reaktion mit dem Metall entstehen. Solltest du Salz beigegeben haben, so entsteht tatsächlich eine Säure, mit der man an einem der beiden Pole Metall ätzen kann. :)
 
Ich hab kein Salz rein getan, einfach ganz normales Wasser aus dem Wasserhahn, zwei Stücke Eisendraht und 31,7 Volt :) Die Elektrode, die mit dem Pluspol verbunden war ist übrigens im Schnelldurchlauf verrostet.
 
Meine Theorie: H2O => 2(H+) und O-- ODER H2O => H+ und OH-
O--
oder OH- also das Anion lagert sich an der Anode ab, wo es diese zum korrodieren bringt; herausgelöste Moleküle (Rost) färben das Wasser gelb ein.
Das Kation H+ bekommt an der Kathode ein e- und Reagiert mit einem weiteren H zu H2 Gas, welches aufsteigt.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade lesen

ONLINE 24 Spieler