Beta-Test 1.21.8

BlackHole

Serverteam
Developer
9 Aug 2014
3.722
1.21.8

1. Der Beta-Funktionstest
Demnächst wollen wir auf 1.21.8 umsteigen. Bevor das passiert, bitten wir euch, uns beim Testen zu helfen, damit der Umstieg später möglichst reibungslos passiert.

Wann startet der Test?
Der Test startet am Donnerstag, den 31.7. gegen 18:00 Uhr.​

Wie lange dauert der Test, wann kommt der Umstieg?
Der Test dauert ein paar Tage. Der Umstieg soll bald danach kommen, wann genau, steht noch nicht fest.​

Wer kann am Test teilnehmen?
Voraussetzungen sind:​
  • Minecraft-Java-Version 1.21.8, damit ihr auf den Beta-Server kommt. Ihr könnt auch mit der aktuellen Bedrock Edition testen, wobei damit nicht alle Funktionen unseres Java-Servers zur Verfügung stehen.
  • Eine UW-Spielzeit von mindestens 12 Stunden (/onlinezeit) zum Stichtag 24. Juli, damit ihr versteht, was ihr seht und Fehler gut beschreiben könnt.
  • Ein Forenaccount, damit ihr Fehler melden könnt.
Wie kommt ihr auf den Betatest-Server?
Benutzt am Spawn das Portal zum Beta-Server. Oder geht direkt auf beta.uwmc.de.​

Wie sieht der Betatest-Server aus?
Wir verwenden die Welt, die wir auch schon bei vorherigen Beta-Tests eingesetzt haben, ihr werdet eure alten Test-Zonen wiederfinden. Die Welt sieht wie das Zentrum (ohne Außenbereiche) des Hauptservers aus, hat aber andere Spielerzonen. Es gibt keine Gäste und keine Freischaltung. Vote-Taler und Vote-Schatztruhen werden an alle Spieler (auch wer nicht gevotet hat) automatisch verteilt, um diese Items testen zu können.​
Eine Farmwelt kommt erst etwas später auf den Beta-Server, damit ihr euch erst mal voll auf die Hauptwelt konzentrieren könnt.​

Wie meldet ihr uns einen Fehler?
Findet ihr einen Fehler, meldet ihr das im Betatest-Bugtracker. Dazu müsst ihr im Forum angemeldet sein und beta.uwmc.de aufrufen. Dort den Anweisungen folgen. Zum Schluss klickt ihr oben rechts auf "Neues Ticket". Wenn ihr im Bugtracker ein neues Ticket erstellt, lasst die Priorität bitte auf "Normal" und Zugewiesen leer. Ihr braucht eine gewisse Kenntnis von UW, daher die Mindestspielzeit. Bitte beschreibt die Fehler so, dass wir sie verstehen und im besten Fall auch reproduzieren können. Manchmal setzen wir ein Ticket auf den Status "Feedback". Dann warten wir auf eine Rückmeldung von euch, damit das Thema von uns weiter bearbeitet werden kann. Für Fehler bitte nicht den /ticket-Befehl benutzten, der hat mit dem Betatest nichts zu tun.​

2. Wie könnt ihr helfen?
  • Besonders wichtig ist der glückliche Ghast, den wir etwas an unseren Server anpassen mussten. Die Frage ist, ob das alles richtig funktioniert.
    • Wie bekommt man ihn? Zu viele Ghasts würden Lags erzeugen, daher müssen wir die Menge etwas eingrenzen. Das Crafting-Rezept und der Handel mit den Piglins sind deshalb deaktiviert. Stattdessen wird der ausgetrocknete Ghast neben dem Finden im Nether später auch im Vote-Shop angeboten (passend zu anderen Kreaturen, die mit ihrem komplexen Verhalten in größerer Menge den Server belasten würden).
      Für den Beta-Test gibt es einen Knopf am Spawn, mit dem jeder einen ausgetrockneten Ghast holen kann (einer pro Spieler).
    • Wie wächst er heran? Das junge Ghastlein hat, wie junge Pferde auch, keinen Besitzer und kann, wie andere Jungtiere auch, mit dem Jungbrunnen-Trank in dem Zustand gehalten werden.
    • Wie wird man Besitzer? Der ausgewachsene glückliche Ghast ist ungezähmt und kann in diesem Zustand nicht gesattelt oder geritten werden. Man wird zum Besitzer, wenn man das animals-Recht auf der Zone hat und ihn rechtsklickt (wie bei Skelett- und Zombiepferden). Zur Erkennung der Zähmung steigen Herzpartikel auf.
    • Was kann der Besitzer? Nur der Besitzer kann auf dem Ghast reiten. Mit /tamed kann er weiteren Spielern das Recht dazu geben.
    • All das bitte ausgiebig testen! Besonders die Überquerung von Niemandsländern mit einem Ghast, mehreren Passagieren auf dem Ghast und angeleinten Tieren.
  • Neu ist auch das Bilden von Leinenketten: Mit Schleichen und Rechtsklick könnt ihr ein angeleintes Tier oder Boot an ein anderes hängen und so eine Leinenkette bilden. Das soll natürlich auch beim Überqueren von Niemandsländern funktionieren. Dabei werden ein Spieler und alle seine angeleinten Tiere/Boote zusammen von einem auf den anderen Server teleportiert. Allerdings können Leinenketten mit ihren beliebigen Kombinationen und Verschachtelungen ziemlich komplex sein. Minecraft selbst fängt dabei schon einige Fälle ab:
    • Man kann andere Spieler nicht ziehen, die in einem Boot sitzen oder ein Reittier steuern. Zieht man an der Leine, reißt sie.
    • Man kann ein Tier nicht zweimal anleinen. Versucht man das, droppt die erste Leine. Beispiel: Schwein anleinen und an Schaf hängen. Will man danach das Schwein nochmal anleinen, droppt die erste Leine. Möglich ist aber: Schwein anleinen, an Schaf hängen und dann das Schaf anleinen.
    • Diese Fälle sind schon von Minecraft so vorgesehen, das kommt nicht von uns.
  • Für die Überquerung von Niemandsländern haben wir einige Ergänzungen hinzugefügt:
    • Am glücklichen Ghast kann man Tiere/Boote nur direkt anleinen und keine Leinenketten bilden.
    • Einige Tiere (Schweine, Schreiter, Lamas) kann man nur anleinen, wenn sie keinen Reiter haben.
    • Bitte testet den Teleport in Niemandsländern, indem ihr die Spawnzone mit einer Leinenkette betretet oder verlasst. Funktioniert das in allen Fällen richtig?
  • Auf einem glücklichen Ghast können bis zu vier Spieler reiten. Dazu haben wir das Überqueren von Niemandsländern mit mehreren Passagieren neu programmiert. Bisher wurde ein zweiter Passagier in einem Boot oder auf einem Dromedar nicht mitteleportiert. Das funktioniert jetzt bei Booten, Dromedaren und glücklichen Ghasts. Bitte testen.
  • Wichtig sind auch Karten, da sich im Mojang-Programmcode viel geändert hat. Bitte testet Karten ausführlich.
  • Testet ansonsten die alltäglichen Sachen auf eurer Zone. Habt ihr noch keine Zone auf dem Beta-Server, legt einfach eine neue an. Das Aussehen ist auf dem Beta-Server egal. Es gibt keine Zonenkarte.
  • Oder ihr tut euch mit einem Spieler zusammen, der eine Zone hat, und testet gemeinsam die Zonenrechte.
  • Testet auch die Befehle, die ihr normalerweise benutzt (Tipp: /befehle). Funktioniert alles so, wie es soll?
  • Baut Farmen in der Farmwelt und prüft, ob die korrekt funktionieren.
  • Ihr könnt verändern was ihr wollt, das hat keine Auswirkungen auf die normale Hauptwelt. Der Betatest-Server ist nur eine Kopie.
  • Neue Blöcke und Items bekommt ihr vom Serverteam. Gebt sie bitte auch an eure Mitspieler weiter. Auf dem Beta-Server gibt es keine Wertgegenstände.
Beachtet: Der Betatest ist kein Event. Hier geht es nicht ums Spielen, sondern ums Testen. Wir brauchen hilfreiche Testergebnisse. Auf dem Beta-Server gelten dieselben Regeln, wie auf dem Hauptserver.

Was ist neu mit Minecraft 1.21.5-8?
  • In der Farmwelt gibt es Varianten für Kühe, Schweine und Hühner. Weil ihr die nicht in die Hauptwelt bringen könnt, entstehen sie bei uns auch beim Vermehren: Im Originalspiel entspricht das Jungtier einem der beiden Elterntiere. Aber bei uns wird durchschnittlich jedes zehnte Jungtier durch das Biom bestimmt. Bitte testet, ob das funktioniert.
  • Testet, ob ihr Laubhaufen durch Trocknen von Laub im Ofen und Wildblumen durch Düngen bekommt. Kaktusblüten entstehen zu 10% beim Höherwachsen von 1 oder 2 Block hohen Kakteen. Büsche, Glühwürmchenbüsche und Trockengras vermehren sich durch Düngen, die ersten Exemplare findet ihr in der Farmwelt.
  • Neu ist auch die Ortungsleiste, die andere Spieler anzeigt. Wir denken an ein Spieler-Setting, um damit entweder alle Spieler, nur Freunde oder keine Spieler zu sehen. Aber bevor wir etwas programmieren, möchten wir eure Vorschläge aus dem Beta-Test sammeln. Wie würdet ihr die Ortungsleiste einsetzen? Bitte schreibt eure sinnvollen Vorschläge in dieses Thema.
Neu auf UW: Jetzt könnt ihr auch in der Hauptwelt Rüstungsständer verändern
Bisher kanntet ihr das nur aus der Creative-Welt und von Bauevents => /help rüstungsständer.
Zukünftig soll es auch in der Hauptwelt möglich sein. Bitte testet das gründlich.
  • Nur Spezial-Rüstungsständer sind veränderbar. Sie sind nicht craftbar und später im Vote-Shop zu bekommen. Das soll die Menge auf dem Server in ertäglichem Rahmen halten. Für den Beta-Test gibt es einen Knopf am Spawn, mit dem ihr Spezial-Rüstungsständer bekommt. Bitte keinen Spam.
  • So erkennt ihr einen Spezial-Rüstungsständer: Im Inventar hat er eine besondere Beschreibung und aufgestelllt sieht er (üblicherweise) anders aus als normal, z. B. hat er Arme. Ist ein Spezial-Rüstungsständer unverändert aufgestellt (was selten vorkommt, denn zum Verändern ist er da), erkennt ihr den Unterschied beim Versuch, ihn zu bearbeiten: Wenn das nicht möglich ist, ist es ein normaler Rüstungsständer.
  • Für den Beta-Test sind alle Veränderungen des Spezial-Rüstungsständers ohne UW-Level möglich. Später wird das an verschiedene UW-Level geknüpft sein.
  • Spezial-Rüstungsständer könnt ihr nur in der eigenen Zone verändern. Damit wird vermieden, dass man sich für die Veränderung in anderen Zonen bezahlen lässt, wenn man das entsprechende Level hat. Bitte testet, ob das richtig funktioniert.
  • Abbauen ist mit dem container-Recht möglich. Dann verliert der Spezial-Rüstungsständer alle Einstellungen und ist wieder im Ursprungszustand.
  • Spezial-Rüstungsständer werden wie normale Rüstungsständer mit /zone score angezeigt, damit ihr selbst darauf achten könnt, nicht zu viele aufzustellen, weil sie in größerer Menge den Server belasten würden.
Und nun viel Spaß beim Testen! Je mehr Fehler ihr findet, die wir beheben können, desto geschmeidiger wird der geplante Versionswechsel auf dem Hauptserver.
 
Wie würdet ihr die Ortungsleiste einsetzen? Bitte schreibt eure sinnvollen Vorschläge in dieses Thema.

Ich möchte hier einige Überlegungen und Vorschläge zur sinnvollen Nutzung der Ortungsleiste teilen und zur Diskussion anregen.


Ich bin der Meinung, dass es sinnvoll wäre, zwischen verschiedenen Anzeigeoptionen wählen zu können wie oben geschrieben "Alle Spieler", "Nur Freunde" oder "Keine". Die Option "Keine Spieler" erscheint allerdings überflüssig, sofern sich die Ortungsleiste ohnehin über die Einstellungen vollständig deaktivieren lässt.

Auch gerade im PvP-Kontext könnte die Ortungsleiste genutzt werden, etwa zur Positionsbestimmung von Gegnern. Daher würde ich persönlich empfehlen, die Anzeigeoption dort standardmäßig zu deaktivieren faires halber.

Zusätzliche Fragen, die sich aus dem Thema ergeben:

Wie groß ist der maximale Erfassungsbereich?
Werden Spieler in einem Radius von z. B. 100, 1000 oder sogar auf der gesamten Map angezeigt?

Wie wird mit dem Wunsch nach Privatsphäre umgegangen?
Gibt es eine Option, sich gezielt "unsichtbar" zu machen oder bestimmte Spieler von der Anzeige auszuschließen, etwa durch einen "Unsichtbar"-Modus?
EDIT: Ist eigentlich egal, weil man eine Person ja auch auf der Map verfolgen könnte.

Verwirrung bei Neueinsteigern
Unklare Symbole Farben oder Entfernungsanzeigen könnten mehr verwirren als helfen. Zudem wissen die Spieler nicht, wie man sie deaktiviert oder nutzen soll.


Ich bin gespannt auf weitere Meinungen zu dem Thema.

Gruß
Quaeft
 
Zuletzt bearbeitet:
---Ortungsleiste---

Das Setting mit „Alle“, „Freunde“ und „Niemand“ klingt auf jeden Fall gut. So kann jeder selbst entscheiden, wie viel man von anderen sieht. Ich würde wahrscheinlich meistens „Freunde“ wählen, aber es ist auf jeden Fall sinnvoll, die Wahl zu haben je nachdem, ob man gerade eher in Ruhe spielen oder sich mit anderen abstimmen will.
 
Die Option "Keine Spieler" erscheint allerdings überflüssig, sofern sich die Ortungsleiste ohnehin über die Einstellungen vollständig deaktivieren lässt.
"Keine Spieler" wäre dann die vollständige Deaktivierung für einen selbst, eine zusätzliche Einstellung wäre nicht nötig.
Gleichzeitig würde das bedeuten, dass man selbst auf anderen Ortungsleisten nicht angezeigt wird (Privatsphäre). Eine komplexere Behandlung ("ich möchte die Leiste nicht sehen, aber andere dürfen mich sehen") war von uns bisher nicht angedacht. Möglicherweise braucht aber auch niemand die Anzeige von Spielern, weil wir unsere Zonenkarte haben, die viel besser ist, weil sie auch Namen anzeigt.

Wie groß ist der maximale Erfassungsbereich?
Zwar wird der Anzeigepunkt mit der Enternung kleiner, aber es scheint keine Grenze zu geben. Das Spiel muss ja auch nur die Koordinaten der anwesenden Spieler auswerten, das geht schnell. Und durch den Umfang des Spiels können gar mehr nicht so viele Spieler in einer Welt sein. Bei uns könnten es immerhin noch über 100 Spieler pro Welt sein, wobei die Außenbezirke und der Spawn eigene Welten sind. Man wird also keine Spieler angezeigt bekommen, die jenseits eines Niemandslandes sind. Außerdem werden nur die Spieler in Blickrichtung angezeigt.

Verwirrung bei Neueinsteigern
Ein kompletter Neueinsteiger muss sich so oder so mit der Spielanzeige auseinandersetzen und z. B. auch die XP-Leiste verstehen. Ich denke, man wird besonders am Spawn sehr schnell merken, was die Punkte bedeuten.

Ich bin gespannt auf weitere Meinungen zu dem Thema
Die Ortungsleiste ist vom Server aus vielfältig konfigurierbar, z. B. könnte der Anzeigeradius serverseitig verringert werden. Auch könnten beliebige Kreaturen und Rüstungsständer (aber keine Darsteller-Entities) angezeigt werden statt oder alternativ zu Spielern. Ich denke da z. B. an eine Anzeige der eigenen Tiere, falls so etwas möglich wäre.
 
---Ortungsleiste---

Das Setting mit „Alle“, „Freunde“ und „Niemand“ klingt auf jeden Fall gut. So kann jeder selbst entscheiden, wie viel man von anderen sieht. Ich würde wahrscheinlich meistens „Freunde“ wählen, aber es ist auf jeden Fall sinnvoll, die Wahl zu haben - je nachdem, ob man gerade eher in Ruhe spielen oder sich mit anderen abstimmen will.
Hey den gleichen Gedanken hatte ich mit die "Wahl" zu haben.
Beispiel: FW-Reset - Gruppenbildung. Mir werden dann nur die Spieler angezeigt die ich ich in meiner Freundesliste auswähle (oder so Ähnlich)

Des weiteren sollte vor allem bei FW-Resets mit PVP die Ortung anderer Spieler deaktiviert sein. Ich weiß eigenes Risiko wenn man in ein PVP Event rein geht obwohl man evtl. nicht verlieren kann :D aber Fair Play wäre es meiner Meinung nicht wenn ich Mitspieler orten kann, diese verfolge und töte.
 
Sehr schön! Ich werde beim Beta-Test auf jeden Fall mitmachen!

Und zur Ortungsleiste: Ich würde sie einsetzen, um zu wissen, wo andere Spieler sind. Dafür möchte ich gerne wie @BlackHole es oben beschrieben hat, eine Einstellung haben, bei der auch Kreaturen angezeigt werden können und dass man den Radius einstellen kann, also wie viele Spieler in einem bestimmten Radius angezeigt werden. Falls sie aktiviert wird, nutze ich sie gern :)

Liebe Grüße,
Atten007 :)
 
Yaay! Bessere Armor Stands!
Spezial-Rüstungsständer könnt ihr nur in der eigenen Zone verändern. Damit wird vermieden, dass man sich für die Veränderung in anderen Zonen bezahlen lässt, wenn man das entsprechende Level hat. Bitte testet, ob das richtig funktioniert.
Wäre es möglich es so einzustellen, dass man dies Anstelle von nur eigenen Zonen auf allen Zonen mit administrate nutzen kann?
So ist diese Funktion leider für Spieler, die mit anderen zusammen bauen leider nicht nutzbar, solange nicht der eigene Name auf der Zone steht.
Als Alternativvorschlag, hätte ich sonst noch, dass das Serverteam Spieler über eine Sonderberechtigung auf anderen Zonen berechtigen kann (evtl. per Antrag im Forum) oder, je nachdem, was das Plugin zulässt, mehrere Personen zum Besitzer dieser machen kann.

Ich freu mich schon auf die neue Version!
Viele Grüße
Nick
 
Naja, dann würde es so laufen: Bau mir mal einen Rüstungsständer, ich bezahle dich dafür und gebe dir kurzzeitig administrate-Rechte ;)
Moin, daher der Alternativvorschlag, das sonst als Sonderberechtigung über das Serverteam zu lösen.
Ich beispielsweise habe keine "eigenen" Zonen auf der HW, sondern baue seit 2019 mit Pingu zusammen auf seiner Zone. Jetzt wäre es schade, wenn Spieler wie ich das Feature gar nicht nutzen können, nur weil wir damals entschieden haben, dass Pingu die bekommt. Alternativ können wir auch immer Übernahmeanträge für die Zonen stellen, wenn der Andere was bauen möchte, das ist denke ich aber auch nicht im Sinne des Erfinders.
Viele Grüße
Nick
 
Rüstungsständer:

Gibt es nicht auch die Möglichkeit, über die Rüstungsständer Namen zu verteilen und den Rüstungsständer unsichtbar zu machen, wie z.B. bei den Projektportern?
Wäre eine tolle Möglichkeit, öffentliche Farmen, Shops o.Ä. besser zu kennzeichnen und neuen Spielern etwas zu erleichtern, diese zu finden. Würde dann aber ggf. ein Zonenlimit von 2-3 pro Spieler/Zone einstellen und natürlich auch die Funktion an die UW-Level anknüpfen.



Ortungsleiste:

Ich persönlich bin der Meinung, dass diese Funktion komplett unnötig ist, zumindest auf einem Server wie UW.
Wenn es wirklich keine Grenzen für die Erkennung von Spielern gibt und man am Spawn gerade herumsteht und die Leiste wie ein Kreisel die ganze Zeit herumdreht, würde ich das selbst als sehr nervig einstufen. Außerdem hat man ja z.B. /map.

In der Farmwelt gibt es Spieler, die gern alleine farmen und nicht von anderen "gestört" werden wollen. Auch bei versteckten/privaten Farmen etc. fände ich diese Funktion nervig - auch wenn man diese deaktivieren kann.
Bei PvP-Resets würde diese Funktion mehr als ausgenutzt werden und müsste, wie Elytren, jedes Mal deaktiviert werden.



Zusätzlich würde mich auch das Thema Mending + Netherite sehr interessieren.
 
Ich finde die Möglichkeit für die Custom Rüstungsständer wirklich eine tolle Integration ins Spielerlebnis auf UW.

Was mir jedoch wirklich unklar ist, ist wieso hier eine, von den generellen Regeln auf dem Server abweichende Regel erstellt werden muss. Ich fände es sinnvoller die Anzahl stark zu begrenzen - und evtl. eine Möglichkeit auf Ansuchen im Anträge Forum für nette/besondere/aussagekräftige Optionen bzw. Bauten erweitern zu können - so wie das Flächenlimit.
Es ist nun am Ende doch so, dass der Eine Dies, und der Andere das Andere gut kann, und ein zusammenhelfen unter Speilern und/oder Freunden Online - egal ob bezahlt oder einfach so, keinen dramatischen Einschnitt oder eine Änderung im Spielerlebnis oder der Wirtschaft auf UW nmit sich führen sollte.

Ich finde die Regel per se nicht "schlimm" an sich - ich würde nur gerne verstehen wieso man hierfür extra eine Sonderregelung einführen wird. Ich kann mir nicht vorstellen dass jeder jemanden bezahlen wird um Rüstungsständer zu bauen bzw. Zeit zu investieren diese zu customizen -> und wenn jemand eine Erstellung solcher gegen Dias bzw. "Bezahlung" anbieten möchte, weil er das besonders gut kann ist dass doch nichts Schlimmes -> da hat sich nur jemand wirklich reingefuchst in das Thema und kann das eben sehr gut oder es macht ihm Spaß -> und da dran sehe ich nichts Verkehrtes. So wie ein Anderer gerne buddelt... oder farmt.. oder gut baut.. oder oder oder
 
ich würde nur gerne verstehen...
Das Bearbeiten von Rüstungsständern ist eine reine Dekoration und damit eine ideale Belohnung für unser Achievement-System. So hatten wir uns das von Anfang an gedacht. Die Benutzung wird gestaffelt sein, d. h. mit verschiedenen Leveln wird man verschiedene Dinge mit dem Rüstungsständer machen können. Die meisten Spieler werden das erste Level schon haben, daher ist das keine große Sache.
Das Besondere an Level-Belohnungen ist, dass sie persönliche Belohnungen sind, die man nur selbst nutzen kann. Damit hat man - wenn man sich für die jeweilige Belohnung interessiert - ein Ziel, um etwas Neues zu erreichen. Es geht dabei nicht um die Wirtschaft, sondern um die persönliche Challenge. Trotzdem ist Teamwork möglich: Wenn jemand Rüstungsständer besonders gut verdrehen kann, ist es kein Problem, wenn er das seinen Mitspielern beibringt, die das dann auf ihrer eigenen Zone umsetzen. So kann man - im Gegensatz zu anderen Level-Belohnungen - bei dieser voneinander lernen, wenn man möchte.

Die Anzahl ist an sich kein dramatisches Problem, außer es wird übertrieben ("Stadion bauen mit vielen Zuschauern" ;) ). Daher wollen wir uns an der Tierregel orientieren mit 25 Rüstungsständern pro Spieler. Das kann man dann selbst mit /zone score überprüfen (ein paar mehr wären aber auch nicht schlimm...).

Gibt es nicht auch die Möglichkeit, über die Rüstungsständer Namen zu verteilen und den Rüstungsständer unsichtbar zu machen, wie z.B. bei den Projektportern?
Ja, Rüstungsständern kann man Namen geben und mit dem höchsten Bearbeitungslevel auch unsichtbar machen. Das wäre dann größer und auffälliger als Schilder, aber nicht so groß wie Buchstaben aus Deko-Köpfen oder Bannern.

Ich finde die Möglichkeit für die Custom Rüstungsständer wirklich eine tolle Integration ins Spielerlebnis auf UW.
Vielen Dank :)
 
Erste Erkenntnisse von dem Test gestern Abend:
  • Der Ghast schwebt zwar fröhlich herum, aber reißt auch seine Leine ab. Ungezähmt macht er das besonders oft. Das ist aber nicht ganz so schlimm, denn er merkt sich wichtige Situationen und bleibt dort in der Nähe. Laut Minecraft-Wiki sind das:
    • Seine Geburt,
    • Geschirr (Sattel) wird angelegt oder abgenommen,
    • Leine wird angelegt oder abgenommen,
    • Reiter steigt ab.
  • Minecraft hat im Hintergrund viel an den Daten geändert. Beim Testen haben wir eine bisher noch nicht entdeckte Stelle gefunden. Daher funktionieren die Spezial-Rüstungsständer leider noch nicht (für Insider: Bei Platzieren des Rüstungsständers werden Custom-Informationen jetzt anders als vorher vom Item auf das Entity übertragen). Auch die Namen von Gemälden werden jetzt anders gespeichert. Das müssen wir vor dem Umstieg noch anpassen.
  • Die Ortungsleiste ist zwar nett, wird aber in dieser Form nicht benötigt. Daher werden wir sie beim Umstieg nicht aktivieren und uns sinnvollere Einsatzmöglichkeiten überlegen, wie teilweise auch schon hier vorgeschlagen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade lesen

ONLINE 12 Spieler