Meine Zusammenfassung:
Auch ich habe dieses Jahr wieder am Oster-Suchevent teilgenommen.
Nachdem ich im Jahr 2023 wegen Inaktivität und 2024 wegen der (mir persönlich) zu hohen Eierzahl (und auch der dadurch resultierenden Diskussion im Forum, die dann die letzten Fünkchen an Motivation und Spaß zu Nichte machten) die Suche ausgesetzt hatte,
fand ich im Vorfeld an der Planung und Umsetzung des Events wieder ausreichend Vorfreude, um mich nochmals der Eiersuche zu widmen.
Glücklicherweise hatte ich gerade zu Anfang des Events genügend Zeit, die ich in die Suche investieren konnte.
Ob Segen oder Fluch zugleich konnte ich nach meiner ersten Suchrunde 541 gefunde Eier auf dem Habenkonto verbuchen.
Segen, weil ich positiv überascht war von meiner "Leistung" - Fluch, da ich zu nah an den Top 10 dran war, als dass mein innerer Schweinehund mich nicht von den letzten 5 Eiern abhalten konnte.
Dank sehr großer Unterstützung von
@Mikaling81 sowie
@DieKillerin und
@Videodrom konnte ich die letzten 5 Eier noch einsacken, ohne einen weiteren Mapdurchgang vollführen zu müssen.
Nach 2020 wird es dann das 2. Mal sein, dass ich es unter die Top 10 geschafft habe.
Und das ist für mich der Punkt, der über alle weiteren folgenden Punkte überwiegt: es war schaffbar - fair und für jeden!
Es wär nicht nötig, tolle Skills im JnR zu haben oder in der Eventzeit sich vom seinem RL abzukapseln, um ausreichend Zeit investieren zu können.
Vielleicht war es für den ein oder anderen zu einfach - aber der Schwierigkeitsgrad sollte sich am Standard orientieren, nicht am Extrem.
Events sollen, meiner Meinung nach, begeistern und nicht frustrieren. Sie sollen die Spieler zusammenbringen und nicht nach Skill und Möglichkeiten trennen.
Wie oben bereits erwähnt, hat die Planung mich im Vorfeld Motiviert und die Umsetzung dann während meiner eigenen Zeit im Event überzeugt.
Dafür ein großes Dankeschön an das Team, welches die Kritik, die letztes Jahr aufkam, aufgegriffen und ernst genommen hat.
Ich bin der Überzeugung, dass man diese positive Resonanz auch anhand der Teilnehmerzahl und Gewinner (in Relation zu den aktuell aktiven Spielern) am Ende messen kann.
Nun zum Event selber:
Die Map hat mir persönlich gut gefallen. Ja, es war wieder ein Mittelalter-Setting (was bisher eigentlich fast immer der Fall war), aber mir hat es zugesagt. Vermutlich auch, da ich die generelle Bauweise in Minecraft sehr gut passen zum Thema Mittelalter finde. Die Größe und Aufteilung der Map in drei Bereiche hat sehr gut gepasst. Die Anzahl und Platzierung der Eier in Relation zur Mapgröße fand ich auch stimmig. Es gab auch ein paar stellen mit Eiern im Überfluss, dafür aber auch genügend Stellen, an denen ich (aufgrund von Erfahrungswerten aus vergangenen Events) Eier vermutet hatte, wo dann doch keine zu finden waren. In gewisser Weise kann man das schon "erfrischend" nennen, da es in meinen Augen ein deutlicher Kontrast zu älteren Events war. Nicht auf jeder Turmspitze oder jedem letzten kleinen Raum eines Hauses waren Eier versteckt, wodurch ich mich selber öfters hinterfragen musste, ob ich alles richtig durchsucht hatte.
Im Forum kam auch das Thema Gewinne auf. Im Laufe der Jahre haben sich die Gewinne drastisch geändert. In den letzten Jahren hat sich jedoch das Konzept der 5 verschiedenen Deko-Köpfe zu unterschiedlichen Gewinnstufen durchgesetzt. Aber nicht nur die Gewinne haben sich im Laufe der Zeit geändert, auch die Anzahl der zu suchenden Eier unterläuft teilweise sehr starken Schwankungen (wobei die Anzahl von 550 Stück nicht die bisher niedrigste ist!). Ich persönlich bin der Meinung, dass man das 5-Köpfe Prinzip beibehalten sollte, kann aber auch nachvollziehen, wenn es bei einer so niedrigen Eierzahl hinterfragt wird.
Am interessantesten fand ich bisher in den Rückmeldungen den Punkt mit der Mapgestaltung.
Da sehe ich es eher kritisch, dass Maps teilweise "eingekauft" werden müssen - ein Faktor, den wir innerhalb unserer Community mit Sicherheit anders lösen könnten.
Z.B. mit einem bereits angesprochenden Bau-Event.
Es wurde bereits ein klassisches Bau-Event mit Thema-Vorgabe vorgeschlagen, daher möchte ich darauf nicht weiter eingehen.
Ich möchte das Thema etwas weiter spinnen und mit einem besonderen Aspekt den Punkt "Nachhaltigkeit" für den Server in den Raum werfen.
Bei einem Bauevent werden die Gebäude für ein Folge-Event konzipiert. Dies hat zur Folge, dass nach dem Folge-Event die Bauwerke verschwinden.
Daher war mein erste Idee folgende:
Es könnten für ein Such-Event wie zu Ostern, doch auch Bauwerke von Spielern aus der Hauptwelt herangezogen werden.
In der Hauptwelt gibt es einen riesiegen Pool an schönen Zonen, die aber von vielen Spielern gar nicht wahrgenommen werden.
Die Nutzung dieser Bauwerke bei einem Suchevent würde da ein gelungene Brücke schlagen.
Dies führte mich direkt zu meiner zweiten Idee (Thema Nachhaltigkeit für den Server):
Vielen Bauwerke in der Hauptwelt sind zwar von außen schön anzusehen, aber im Innern klaffen dann oft komplette Lücken - Quasi seelenlose Hüllen ohne Inhalt, von außen hui - von innen pfui.
Um das zu ändern, könnte ein Dekorations-Bauevent veranstaltet werden. Das Team bestimmt themenbezogen ein Pool aus nicht dekorierten Bauwerken aus der Hauptwelt von inaktiven Spielern. Diese undekorierten Bauwerke werden dann in der Bauwelt platziert und müssen Event-bezogen dekoriert werden. Dabei darf das gebaute nicht verändert werden - nur neu dazugebaut werden. Aus diesen dekorierten Bauwerken wird dann die Oster-Eventwelt erstellt. Und um es dann noch Nachhaltig zu haben: die dekorierten Event-Plots werden dann in die Hauptwelt übertragen, d.h. die undekorierten Zonen von inaktiven Spielern in der Hauptwelt werden nachhaltig verschönert /fertiggestellt. Dadurch gäbe es ein zusätzliches Event (mehr inhaltliche Tiefe für aktive Spieler), eine Oster-Eventmap aus Eigenregie (keine zusätzlichen Kosten + freie Themenwahl) und eine nachhaltige Verschönerung der Hauptwelt.
Natürlich gibt es hier Punkte, die beachtet werden müssten. Was passiert z.B., wenn ein inaktiver Spieler wieder aktiv wird. Was passiert mit Plots mit undekorierten Bauwerken beim Bauevent, die zwar geclaimt, aber dann nicht bebaut werden.
Ich bin jedoch der Meinung, dass man solche Punkte zu aller Zufriedenheit lösen kann und der Vorschlag zumindest diskussionsfähig ist.